12 entrées ont été trouvées
17. Die Lägern
Randonnée accompagnées di 10.08.2025 • Plateau central

17. Die Lägern

Der Höhenrücken zwischen Baden und Dielsdorf Von Baden geht’s aufwärts, auf der offizielle Route des Weitwanderweges Nr. 5 folgend, auf der Nordseite zum Lägernsattel. Auf der Hochwacht geniesst man die hoffentlich herrliche Aussicht und beginnt bald mit dem Abstieg nach Dielsdorf. Für die Wanderung wird Trittsicherheit vorausgesetzt da sie teilweise dem Gratweg folgt.
18. Bisses de Nendaz
Randonnée accompagnées me 27.08.2025

18. Bisses de Nendaz

Die Bisse Vieux und die Bisse du Milieu sind zwei Suonen in der Region Nendaz. Sie werden in Form einer Schleife ab Haute Nendaz in 3 Std. 15 Min. und etwas mehr als 12 Kilometern zurückgelegt. Die mittlere Suone (Milieu) wurde im frühen 18. Jh. erbaut und diente nebst der Landwirtschaft auch als Energiequelle für Sägewerke und Mühlen. Die Wanderung verläuft mehrheitlich im Wald und ist nicht anstrengend, eine echte Genusstour. In Planchouet ist Mittagshalt. Der Rückweg führt der Bisse Vieux entlang nach Nendaz.
19. Gurnigelpass – Pfyffe – Riffenmatt
Randonnée accompagnées sa 06.09.2025

19. Gurnigelpass – Pfyffe – Riffenmatt

Vom Gurnigelpass führt die Wanderung über den Selibühlsattel zum Gäggersteg, der ein einzigartiger Holzsteg mitten durch die Bäume im Wald-reservat an der Pfyffe ist. Der Weg führt über das Sturmholz mit seinen wuchtigen Wurzeltellern und lässt den Besuchern die natürliche Wieder-bewaldung im Reservat hautnah miterlegen. Nach dem Aussichtspunkt «Pfyffe» geht es über den Horbüehlpass mit einem steilen Abstieg nach Riffenmatt.
20. Ueber die Grosse Scheidegg
Randonnée accompagnées me 17.09.2025 - je 18.09.2025 • Oberland bernois

20. Ueber die Grosse Scheidegg

Die 2-Tageswanderung führt ins Berner Oberland. Von Kaltenbrunnen in die Rosenlauischlucht, weiter über die Schwarzwaldalp zur Grossen Scheidegg. Im Berghotel Grosse Scheidegg warten Nachtessen, Übernachtung und Morgenessen auf die müden Wanderer. Am Morgen geht es auf der Via Berna weiter in Richtung Grindelwald First. Der liebliche Bachalpsee auf 2266m ist das heutige Tagesziel. Ein Abstieg zum Waldspitz, wo das Postauto wartet, beendet die wunderbare Wanderung im Berner Oberland. An beiden Tagen kann die Wanderung mit Bus oder Gondelbahn abgekürzt werden. 1. Tag: Ab Kaltenbrunnen folgt der Weg dem Rychenbach, nach etwa einer Stunde wartet die Rosenlauischlucht auf einen Besuch. Das Naturwunder in den Alpen: Die Gletscherschlucht Rosenlaui begeistert seit Jahren alle Naturromantiker. Auf seinem Weg vom Gletscher ins Tal hat sich der Weissenbach tief in die Kalk- und Schieferfelsen entlang seines Laufes gefressen. Romantische Grotten und wuchtige Wasserfälle sowie bizarre Fels-schliffe: Seit Jahrtausenden formt das Gletscherwasser fantastische Kunstwerke in den Fels. Die wilde Kraft des Wassers fasziniert, und spült den Alltag weg. Die Gletscherschlucht Rosenlaui ist ein erfrischendes Naturerlebnis inmitten einer prächtigen Bergwelt. Entlang von Alpweiden geht es nun in Richtung Schwarzwaldalp. Schon bald erreichen wir die Baum-grenze und der Blick auf den ewigen Schnee auf den Berggipfeln wird frei. Stetig aufwärts naht das Tagesziel, die Grosse Scheidegg. 2. Tag: Nach dem Morgenessen folgt man dem Weg in Richtung Grindelwald First. Auf der linken Seite begleitet von weiterhin bekannten Bergen, Scheidegg Wetterhorn, Eiger, Mönch und viele andere. Der Weg führt auch heute gemächlich ansteigend über Alpweiden, auf beiden Seiten des Weges lagern Kühe, nach ca. 1 ¾ Stunden wird Grindelwald First erreicht. Eine wunderbare Aussicht auf vor uns liegenden Berge lassen die hinter uns liegenden Strapazen vergessen. Der ansteigende Weg führt nun entlang der Berglehne in Richtung Faulhorn. Wir aber begnügen uns mit dem Ziel Bachalpsee, an dessen Ufern wir mit einem tollen Blick Mittagsrast machen. Gemütlich geht es bergab, teilweise über Felsplatten und Bergpfaden in Richtung Waldspitz, wo das Postauto für den Heimweg sorgt.
20. Über die Grosse Scheidegg (2. Tag)
Randonnée accompagnées me 17.09.2025 - je 18.09.2025

20. Über die Grosse Scheidegg (2. Tag)

Nach dem Morgenessen folgt man dem Weg in Richtung Grindelwald First. Auf der linken Seite begleitet von weiterhin bekannten Bergen, Scheidegg Wetterhorn, Eiger, Mönch und viele andere. Der Weg führt auch heute ge-mächlich ansteigend über Alpweiden, auf beiden Seiten des Weges lagern Kühe, nach ca. 1 ¾ Stunden wird Grindelwald First erreicht. Eine wunderbare Aussicht auf vor uns liegenden Berge lassen die hinter uns liegenden Strapa-zen vergessen. Der ansteigende Weg führt nun entlang der Berglehne in Rich-tung Faulhorn. Wir aber begnügen uns mit dem Ziel Bachalpsee, an dessen Ufern wir mit einem tollen Blick Mittagsrast machen. Gemütlich geht es berg-ab, teilweise über Felsplatten und Bergpfaden in Richtung Waldspitz, wo das Postauto für den Heimweg sorgt.
21. Hohtenn Bhf-Rarnerchumma-Ausserberg
Randonnée accompagnées sa 27.09.2025

21. Hohtenn Bhf-Rarnerchumma-Ausserberg

Bahnviadukte und die Wasserleitungen (Suonen) direkt am Wanderweg. Zwischendurch besteht auch die Möglichkeit eine Hängebrücke zu besichtigen oder zu überqueren.Die Wanderung führt aber nicht über diese Brücke! Bald sieht man von oben das Ziel, der Bahnhof Ausserberg.
22. Über den Gottschalkenberg
Randonnée accompagnées me 08.10.2025

22. Über den Gottschalkenberg

Die Wanderung beginnt im bekannten Hochmoor von Rothenthurm und steigt dann durch waldiges Gebiet an zum Gottschalkenberg und zum Aussichtspunkt Bellevue, dem höchsten Punkt. Hier eröffnet sich ein eindrückliches Panorama, das die ganze Nordostschweiz abdeckt und bei klarer Sicht bis zum Feldberg/Schwarzwald reicht. Der nachfolgende Abstieg zur Sihl erfordert Trittsicherheit. Ein nochmaliger kurzer, aber intensiver Aufstieg führt ins zürcherische Hütten, dem Endpunkt der Wanderung. Anteil asphaltierte Strassen: ca. 25 %.
23. Herbstwanderung im Schwarzbubenland
Randonnée accompagnées sa 18.10.2025

23. Herbstwanderung im Schwarzbubenland

Vom beschaulichen Dorf Meltingen mit seiner bekannten Wallfahrtskirche „Maria im Hag“ (kurze Besichtigung), geht’s auf angenehmen Pfaden meist im Wald stets bergauf zum Bergrestaurant Meltingerberg, wo der Startkaffe genossen werden kann. Es folgt ein abwechslungsreicher Mittelteil, der viele schöne Ausblicke ins Lüsseltal und ins Gilgenbergerland bietet. Bald wird die Mettenbergflue erreicht, ein atem- beraubender Aussichtspunkt, wo das Laufner Becken, die Blauenkette und die Stadt Basel zum Greifen nah erscheinen. Dann geht’s kontinuierlich abwärts zum Zielort Breitenbach (Bezirkshauptort).
24. Über d’Höger is Härz vom Ämmitau
Randonnée accompagnées di 26.10.2025

24. Über d’Höger is Härz vom Ämmitau

Das Emmental verzaubert mit romantischen Hügeln und Tälern, garniert mit schmucken Dörfern und den berühmten Emmentaler Bauernhäusern. Die grüne Idylle ist ein Kraftort für Leib und Seele. Unsere Wanderung führt uns quer durch dieses wunderbare Gebiet bis Sumiswald.
25. Heiden-Fünfländerblick-Rheineck
Randonnée accompagnées di 26.10.2025

25. Heiden-Fünfländerblick-Rheineck

Der Kurort Heiden, hoch über dem Bodensee wird durch die Seeallee verlassen. Nach Frauenrüti leitet die seit April 2019 erstellte 180m lange Hängebrücke über den Mattenbach und verbindet Grub AR mit Grub SG. Nach kurzem Aufstieg wird der Fünfländerblick mit Kapelle und einem grandiosen Ausblick auf den Bodensee erreicht. Der Name Fünfländerblick kommt von früher, als es noch die Länder Baden, Bayern und Württemberg gab, dazu kam Vorarlberg und die Schweiz. Ein guter Weg führt nach Wienacht-Tobel hinunter, und später über Buechberg ober-halb des einzigen Appenzeller Rebberges. Steiniger Tisch, Buriet und Rheineck sind die restlichen Stationen.
26. Herbstleuchten im Dorneckberg
Randonnée accompagnées me 19.11.2025

26. Herbstleuchten im Dorneckberg

Die Ecke Dorneckberg strahlt im Spätherbst. Er liegt im äussersten Zipfel des Kantons Solothurn, im Schwarzbuebeland. Die Wanderung beginnt mit einem Startkaffee in Nuglar und führt über das Gempenplateau nach Dornach. Das Novemberlicht zaubert traumhafte Landschaftsimpressionen in den Tafeljura. Tausende Kirschbäume leuchten in Gelb-, Orange- und Rottönen, bevor sich die Natur in die Winterruhe begibt. Es folgen weitere Highlights. Der Gempenturm auf der Schartenflue, die mittelalterliche Ruine Dorneck und das Goetheanum, ein monumentaler Sichtbetonbau, von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, das Kloster, das Schlachtdenkmal und die Nepomukbrücke über die Birs
27. Hauenstein - Gen. Wille Haus - Trimbach
Randonnée accompagnées sa 20.12.2025

27. Hauenstein - Gen. Wille Haus - Trimbach

Traditionsgemäss wird zum Abschluss der geführten Wanderungen, die Wanderung zum 2. Mal ins General Wille Haus durchgeführt. Die vergangenen Wanderungen Revue passieren lassen und ein gemütliches Zusammensein bei einem feinen Pastetli und gutem Wein.