Wandern

Wissenswertes zum Thema Wandern

LtH7_Notsituationen_KeyVisual_1920x1080
Like to Hike

Richtiges Verhalten in Notsituationen

Wandern ist weitestgehend ungefährlich. Auf einer Wanderung können aber im seltenen Fall Notsituationen auftreten und insbesondere in den Bergen lauern gewisse Risiken. Es ist wichtig, auf solche Ausnahmezustände vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich dabei verhalten muss.

zum Video
DSC08056

... Wenn andere dir auf die Spur kommen können

Pack dein gebrauchtes Taschentuch oder Toilettenpapier wieder ein und vergrabe deine Geschäfte sorgfältig, wenn du schöne Aussichten und saubere Landschaften geniessen willst. Sichtbare Spuren sind ein wahrer #ScheissMoment, den niemand erleben möchte.

mehr erfahren
#ScheissMoment

Schwierigkeitsgrade

Schwierigkeitsgrad T 1


Wanderweg in der Regel auf breiten Wegen. Sie können in einigen Abschnitten auch schmal und uneben angelegt sein. Steile Passagen werden in der Regel mit Stufen überwunden und Absturzstellen sind gut gesichert.

Schwierigkeitsgrad T 2


Bergwanderweg mit durchgehendem Trassee, jedoch oft unebene Stellen oder mit Hindernissen wie Steine und Wurzeln. Gelände teilweise steil, exponierte Stellen sind gut gesichert. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Wanderschuhe mit gutem Profil erforderlich. Wanderstöcke empfohlen.

Schwierigkeitsgrad T 3


Bergwanderweg nicht unbedingt durchgehend sichtbar, teilweise unwegsames Gelände, verläuft überwiegend steil und schmal. Besonders schwierige Passagen sind mit Seilen und Ketten gesichert. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr. Wanderschuhe mit gutem Profil erforderlich. Wanderstöcke empfohlen.

Planung einer Wanderung

  • Planung einer Wanderung
  • Informieren Sie sich über Distanz, Höhenprofil, Schwierigkeitsgrad und Gehzeit der Wanderroute sowie allfällige Gefahren (z.B. abschüssiges Gelände, Grashänge, Steinschlag, Schneefelder).
  • Planen Sie die Wanderung entsprechend dem körperlichen Leistungsvermögen und den technischen Fähigkeiten aller Teilnehmenden.
  • Mit Kindern und Gruppen wesentlich mehr Zeit einkalkulieren.
  • Beachten Sie die Wetterprognosen.
  • Klären Sie Verpflegungsmöglichkeiten für unterwegs ab.
  • Nie alleine lange oder schwierige Wanderrouten begehen.
  • Informieren Sie Bekannte über Route und Ziel.
  • Vergessen Sie nicht, sich bei der Ankunft zurückzumelden.
  • Wetter
  • Anreise
  • Wanderzeiten berechnen

    Die Wanderzeiten werden in der Schweiz nach einheitlichen Grundsätzen berechnet und nicht, wie Sie vielleicht vermuten, durch Abschreiten einer Wanderroute gemessen.

    Während früher Wanderzeiten mit Hilfe von Karte, Messzirkel und Marschzeittabelle relativ mühsam und zeitaufwändig berechnet wurden, können heute Zeitangaben bei entsprechenden technischen Voraussetzungen (Hard- und Software, digitales Kartenmaterial, digitales Höhenmodell etc.) direkt aus dem Geografischen Informationssystem (GIS) oder den SwissMap25 berechnet werden.
    Zur Berechnung der Wanderzeiten wird im Flachen eine Durchschnitts-geschwindigkeit von 4.2 km pro Stunde angenommen, mit Zu- und Abschlägen bei Steigung und Gefälle.

Wanderausrüstung

Wanderausrüstung

Wählen Sie Ihre Ausrüstung je nach Schwierigkeit, Lage und Dauer der Wanderroute sowie eigenen Bedürfnissen:
  • feste, der Wanderung angepasste Schuhe
  • der Jahreszeit entsprechende Kleidung
  • Rucksack
  • Regenschutz
  • Sonnenschutz (Brille, Kopfbedeckung, Creme)
  • Taschenapotheke
  • Ersatzwäsche
  • topografische Wanderkarte
  • Kompass, evtl. Höhenmeter
  • Handy mit Notfallnummern
  • Taschenmesser
  • ausreichende Verpflegung und Getränke
  • persönliche Medikamente
  • evtl. Feldstecher
  • evtl. Teleskopstöcke
  • Bei anspruchsvollen Alpinwanderrouten zusätzlich Sicherungsmaterial mitnehmen (z.B. Pickel, Seil)

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.